6. Mai • 20:00 Uhr

Michael Küttner´s "Undetected Crime" - BasicTrio

Michael Küttner, kein Unbekannter in Deutschland was Drums und Percussion angeht, seit Jahren ist er eine beständige Größe in der deutschen Szene. Immer wieder war er mit Michael Sagmeister, und vielen anderen namhaften Musikern zu hören und begeisterte mit seinem Spiel. Derzeit stellt er uns sein neues Projektes vor:  ”Michael Küttner´s Undetected Crime“. Unter diesem Label werden verschiedene Ideen und Konstellationen verwirklicht werden.

 


Am 6. Mai 2023 stellt uns Michael Küttner das "Basic Trio" vor. Die kleine Besetzung ist bewusst gewählt, denn sie eröffnet Freiräume. Gleichzeitig wirkt sie aber auch wie ein Vergrößerungsglas, unter dem die Musiker sehr konturiert im Mittelpunkt stehen. Für das Publikum wird das zum Vergnügen, denn genau in der Situation, in der die Interaktion zwischen den Musikern in besonderer Weise wichtig wird, genau hier passiert das Wesentliche des Jazz, die kreative Kommunikation.

Mit von der Partie sind sein langjähriger musikalischer Partner und Weggefährte Hugo Read am Saxofon und am Bass der junge, außergewöhnliche Conrad Noll. Alle 3 Musiker sind anerkannte Persönlichkeiten und Meister ihrer Instrumente, Michael und Hugo sind international auf vielen Bühnen zu Hause. Alle drei repräsentieren viele verschiedene musikalische Richtungen und Stile, die sie zu einer intensiven Musik verschmelzen, die von europäischer klassischer Musik, amerikanischer Jazztradition, ethnischer Musik und Rhythmen aus Lateinamerika und Afrika geprägt wird. Das Repertoire des Trios besteht zum größten Teil aus eigenen Kompositionen, die viel Raum für Improvisation lassen, swingen und grooven, spannende Atmosphären schaffen und den Zuhörer in ihren Bann ziehen und auf eine musikalische Rundreise mitnehmen. Wir dürfen gespannt sein!


Michael Küttner...

... ist ein gefragter und begehrter Drummer und Percussionist, einer der besten Europas. Er ist einer der wenigen, die sowohl als Drummer und auch als Perkussionist erfolgreich sind. Er studierte Klassik und neue Musik in Köln, Jazz in Boston/USA und afrikanische Musik in Ghana. Geprägt durch diese Einflüsse, bildete sich sein außergewöhnlicher, interkultureller Stil. Die Leser des Magazins "Drums und Percussion" wählten ihn zum 2. Jazzdrummer Deutschlands, und die "Münchner Abendzeitung" verlieh ihm den "Stern der Woche" für die beste künstlerische Leistung. Seine Kreativität und Spielfreude machen ihn zum international begehrten Partner, so spielte er u.a. mit Albert Mangelsdorff, Wolfgang Dauner, Charlie Mariano, Steve Swallow, Peter Giger, Trilok Gurtu, Michael Sagmeister, Maria João, Sheila Jordan, Kenny Wheeler, Nana Vasconcelos, Markus Stockhausen, Lee Konitz, Pat Martino u.v.a. Mit diesen Musikern spielte er auf vielen internationalen Festivals. Für das Goethe Institut spielte er Tourneen in Nordafrika, Westafrika, Indien und Südostasien. Er wirkte bei über 50 CD-Einspielungen mit.

Als Professor i.R. für Jazzdrums an der Hochschule für Musik Mannheim und als Lehrbeauftragter in Köln zählt er auch zu den besten Drum-Pädagogen in Europa. Seit über 30 Jahren spielt er immer wieder mit Hugo Read in verschiedenen Projekten zusammen und bildet nun mit ihm das musikalische Rückrad des „Basic Trios“. Darüber hinaus ist er mit seinem Drumset Trio, dem Michael Sagmeister Trio, mit Michael Küttner et a Quadrilha de Maputo und Norbert Gottschalks „Stars“ Projekt zu hören und gibt Solokonzerte mit "Pictures out of a Drumbook"

Einige Presse und Kollegenstimmen:

  • Küttner ist ein Traum von einem interagierenden Schlagzeuger (General Anzeiger Bonn)
  • Beeindruckend auch Küttners Schlagzeugspiel. Ungewöhnliche Rhythmen, fremde Klänge. Von afrikanischen Trommlern scheint er inspiriert worden zu sein, ebenso von fernöstlicher Musik. Mit sehr viel Gefühl spielt er sein Instrument und mit einer Begeisterung, die sofort aufs Publikum überschlägt. (Stuttgarter Zeitung)
  • ....Michael Küttner ist einer der besten Schlagzeuglehrer in diesem Land....(Sticks)
  • Michael Küttner is a wonderful player, very dedicated to his music. (Charlie Mariano)
  • ....am Schlagzeug saß eine Art Prophet, einer, der jederzeit weiß, was kommt. Küttner begleitete nicht, er synchronisierte....., Die Akzente des Schlagzeugers wirkten maß- geschneidert und dennoch voller Spontaneität und Unberechenbarkeit. (General Anzeiger Bonn)
  • …Michael Küttner, der mit unserer Radiobigband spielte, zeigte nicht nur seine spezielle euro-afrikanische Virtuosität und seinen Sinn für Klangschattierungen sondern sang! auch im verbundenen Rhythmus mit seinem Trommeln - eine Impression, die mehr als überaschend war... (Diena - Riga, Lettland)
  • Ich spielte mit Michael bei verschiedenen Anlässen und muss ehrlich sagen, dass er einer der besten europäischen Schlagzeuger ist. Er ist ein vielseitiger und energetischer Jazztrommler und darüber hinaus ein Experte afrikanischer Trommeln und Rhythmen. (Dave Liebman, USA)

Michael Küttner hat alles parat, was einen erstklassigen Jazzdrummer ausmacht. Swing, Groove, bombensicheres Timing, Musikalität und Spielkultur en masse. Leider hat Michael einen deutschen Pass und keinen amerikanischen, sonst wäre er wohl schon längst in den Top-Ten der Jazzdrummer in den einschlägigen internationalen Fachmagazinen aufgetaucht. ... Sein intelligent-musikalisches und geschmackvolle Schlagzeugspiel bei dieser Produktion ist wirklich über jeden Zweifel erhaben (Sticks – Rezension der CD ”Conversation“)

www.michael-kuettner.com


Hugo Read

Als eine Art europäisches Pendant zu Steve Coleman hat Hugo Read eine eigenständige Spiel- und Kompositionsweise entwickelt, in der sich neuer Jazz, Elemente der E-Musik und rhythmische Energie, akustische Basis und elektronische Beigaben zu einer eigengeprägten Klangwelt verbinden.

Read,der sich als typischer Vertreter der neuen europäischen Jazz-Generation versteht und als solcher erklärtermaßen Grenzen zwischen Neuer Musik und Jazz überwinden will, gibt sich dazu als Komponist zumeist suitenhafte Formfolgen als Ausgangsbasis.

Read studierte an der Kölner Musikhochschule Querflöte bei Prof. Ulrich, und später klassisches Saxophon bei Prof. Buschmann, und legte 1982 sein Konzertexamen mit Auszeichnung ab.

Seitdem internationale Konzerttätigkeit auf dem Gebiet des Jazz und der Neuen Musik.

Produktionen mit Kammermusik und als Solist mit Orchestern (u.a. Ensemble Modern, New Art Ensemble ) bei allen namhaften Rundfunkanstalten in Europa. Zusammenarbeit mit Karl Heinz Stockhausen, Mitwirkung an mehreren Uraufführungen (Mailänder Scala, Oper Leipzig, Opera Paris ) sowie zahlreichen Konzerten und Tonträgerproduktionen.

Weltweite Konzert-Tourneen mit verschiedenen Jazzgruppen, u.a.West-Afrika mit Lumpp/Read/Küttner, Ost/Süd-Afrika mit Michael Küttner, Australien/Neuseeland mit Rainer Brüninghaus und Trilok Gurtu, Naher Osten mit Brüninghaus/Read/Thönes, DDR mit Manfred Schoof, Schweiz mit Thierry Lang Quartett, England mit der NDR Bigband mit Abdullah Ibrahim,

Mehrere große Tourneen mit Riot und Kenny Wheeler, Auftritte bei den Berliner Jazztagen (Manfred Schoof), Münchener Jazzfest/Frankfurter Jazzfestival (Key), Expo Sevilla (NRW Pool), Kuwait Jazzfestival / Poznan Jazzfestival (H.Read Quartett) Konzerthaus Wien, Philharmonie Berlin , Philharmonie Köln (Ensemble Modern), Weltausstellung Hannover ( M. Küttner ) Jazzfestival Burghausen ( Axis ) Montreux Jazz Festival / Jazzfestival Zürich /Midem 2001 Cannes ( Thierry Lang Quartett ), Jazzfestivals in Manchester/ Paris/London/Rom, (NDR Bigband) ,Teilnahme beim Internationalem Jazzmeeting Baden-Baden

Zusammenarbeit mit dem Schweizer Pianisten Thierry Lang, verschiedene Ensembles zusammen mit dem Schlagzeuger Thomas Cremer, Silent Bass mit Manfred Bründl, Achim Kaufman, Jo Thönes, Electric Bundle mit Stephan Schmolck, Eric Schäfer..

Seit Mitte der neunziger Jahre Zusammenarbeit mit seinem Duo Partner Peter Degenhardt,

Unter eigenem Nahmen präsentierte Hugo Read u.a. Auftragskompositionen für den NDR, SWF und WDR, Forum 20 Düsseldorf, Composers Orchester, sowie die C.D. " Songs of a Wayfarer " bei Nabel Records. Sein letztes Meisterwerk „Chamber Music“ erschien im AMA Verlag.

Im Verlag Neue Musik sind erschienen: Kontraste für Saxophon (KLarinette)Solo;Acht Stücke für zwei Saxophone und Klavier. Im Musikverlag Hayo erscheint in Kürze: Lyrische Messe für gem. Chor, Orgel, Sopransaxophon und Kontrabaß

Hugo Read ist Förderpreisträger des Landes NRW verliehen für herausragende Leistungen auf dem Gebiet des Jazz und der Neuen Musik, und seit 1991 Professor für Saxophon und Ensembleleitung an der Folkwang Hochschule Essen.

Weitere Unterrichtstätigkeit im Rahmen der Sommerakademie in Neuburg an der Donau sowie beim Saxophonsymposium in Trossingen.

www.hugo-read.de


Conrad Noll...

...ist ein in Köln stationierter Kontrabassist und Cellist. Seine musikalische Ausbildung begann im Alter von acht Jahren zunächst mit klassischem Cellounterricht. Seine Liebe zu den tiefen Tönen und Interesse am Jazz brachte ihn jedoch im 16. Lebensjahr dazu den Kontrabass aufzunehmen. Angefangen als Hobby, verdrängte der Bass mit zunehmenden Ambitionen das Cello nach einiger Zeit schließlich ganz. Nach erfolgreich bestandener Aufnahmeprüfung durfte Conrad 2011 sein Studium an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln beginnen. Dort hatte er unter anderem Unterricht bei Sebastian Gramss, Dietmar Fuhr und Dieter Manderscheid.
Neugierde und Lust am Experimentieren ließen ihn schließlich das Cellospiel doch fortsetzen, diesmal jedoch im Jazz-Kontext. Und so entschloss er sich dem abgeschlossenem Kontrabass-Studium noch einen Bachelor Jazz-Cello folgen zu lassen, ebenfalls an der HfMT Köln.

Als Bandleader ist Conrad u.a. mit seiner Formation „My Little Cello“ zu hören, mit der er seine Klangvorstellungen vom Cello als Melodieinstrument im Jazz umsetzt.
Sideman ist er mit beiden Instrumenten in zahlreichen Besetzungen und hat besonderen Spaß an einem weitem stilistischen Spektrum: Breit gefächert von traditionellem Jazz bis hin zur ganz frei improvisierten Musik.

Er spielte mit verschiedenen Formationen bundesweit auf Festivals und bei Veranstaltungen wie: Just Music in Wiesbaden (2012), „Jazztransfer“ in Saarbrücken (2012), Jazz in den Ministergärten in Berlin (2013), für den Deutschlandfunk und den Deutschen Musikrat auf der „Frankfurter Musikmesse“ (2013), beim „Summerklaeng“Festival in Köln (2014), den „Hildener Jazztagen“ (2016), „Winterjazz“ (2019+2022) u.v.m.

Karten zum Vorverkaufspreis von 18,- EUR gibt es im Kulturbüro der Gemeinde, Rathaus, Markt 1, 53783 Eitorf oder für 20,- EUR an der Abendkasse.

Unser Service: Sie können auch Karten zum Vorverkaufspreis vorbestellen, die Sie dann einfach an der Abendkasse bezahlen und abholen: Service-Telefon: 02243 / 89-180 oder E-Mail an thomas.feldkamp@eitorf.de.


© Foto: Küttner by Peter Lorber-Noll Read by Gerhard Richter

Theater am Park, Eitorf, Brückenstraße 31

Veranstalter: Kulturbüro der Gemeinde Eitorf

Preis: VVK 18,- EUR, AK 20,- EUR